Orange Day 2025

Am Orange Day 25. November setzen sich jedes Jahr weltweit Menschen gegen Gewalt gegen Frauen ein.

Auch in Bonn wird mit dem Lichterzug 2025 erneutein kraftvolles, leuchtendes und solidarisches Signal gesendet.

Alle Menschen sind eingeladen mit Gesang, Lichtern und starken Stimmen gemeinsam durch die Bonner Innenstadt zu ziehen.

Start

Ende

25.11.2025, 17:00 Uhr Kreuzkirche Bonn

Marktplatz Bonn

Fast jeden Tag findet in Deutschland ein Femizid statt, von 938 versuchten endeten 2023 360 tödlich.

Der Lichterzug in Bonn möchte darauf aufmerksam machen, er steht für Zusammenhalt, Sichtbarkeit und Widerstand gegen jede Form von geschlechterspezifischer Gewalt.

#OrangeDay2025 #LichterzugBonn #StopFemicide #BonnGegenGewalt

Bonner Clubs von Zonta International und Soroptimist International
UN Women Deutschland e.V.
Evangelisches Forum Bonn, Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn


BKA – Lagebilder Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten

Bonn setzt ein starkes Zeichen beim Thema Gewalt gegen Frauen: Orange Day 2025 mit Lichterzug, Konzert und Aktionen in der Innenstadt

Am 25. November, dem Orange Day (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) wird Bonn erneut weithin sichtbar in Orange erstrahlen. Die 1991 von der UN initiierte Kampagne „Orange the World“ endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Zahlreiche Aktionen machen sichtbar, dass Gewalt gegen Frauen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben darf und dass Solidarität mit Betroffenen dringend notwendig ist.

Ein zentraler Höhepunkt ist der Lichterzug durch die Bonner Innenstadt. Gemeinsam mit den Initiatorinnen der Bonner Clubs von Soroptimist International und Zonta International, UN Women Deutschland, dem Evangelischen Forum Bonn und der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn ziehen engagierte Bürger*innen durch die Innenstadt und setzen ein kraftvolles Zeichen für die Unterstützung von Frauen mit Gewalterfahrung. Nach dem Start um 17h an der Kreuzkirche führt der eindrucksvolle Lichterzug zum Marktplatz. Dort entsteht bei einer Kundgebung ein leuchtendes Frauensymbol aus hunderten Lichtern – mit jeder Kerze, mit jeder Stimme und mit jedem Zeichen wächst die Sichtbarkeit des Engagements gegen Gewalt an Frauen und damit die Chance auf Veränderung. Die Sängerin Marie Enganembem begleitet den Lichterzug, Bürger*innen sind eingeladen, Kerzen zu entzünden und für das Frauenhaus Bonn zu spenden.

Frauen haben das Recht auf Sicherheit und ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben. Was selbstverständlich klingt, entspricht nicht der Realität: Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. 2023 wurden 938 versuchte Femizide erfasst, davon endeten 360 tödlich. Viele Frauen erleben körperliche oder sexuelle Gewalt, meiden bestimmte Orte oder fühlen sich selbst in den eigenen vier Wänden nicht sicher.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner betonte bereits beim Lichterzug 2024: „Wir müssen laut sein, sichtbar sein und gemeinsam handeln. Nur so schaffen wir Bewusstsein – und nur so können wir verhindern, dass Gewalt im Verborgenen bleibt.“

Auch 2025 wird dieses Bewusstsein in Bonn durch vielfältige Aktionen gestärkt. Zahlreiche Bonner Unternehmen und Institutionen tauchen ihre Gebäude und Schaufenster erneut in Orange – als weithin sichtbares Symbol der Solidarität.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn initiierte eine künstlerische Neugestaltung der Unterführung Poppelsdorfer Allee ganz im Sinne der Initiative „Stopp Gewalt gegen Frauen“. Ab dem 7.11.25 wird Bonn so ein weiteres dauerhaftes Zeichen setzen.

41 orange Bänke mit Informationen zu Beratungs- und Hilfeeinrichtungen machen im Bonner Stadtgebietes zusätzlich auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Unter www.bonn.de/orange-baenke sind die Orte im neuen Stadtplan zu finden.

Zwei Bonner Frauenhäuser, die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, die Opferschutzbeauftragten der Polizei Bonn und die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn im Arbeitskreis Opferschutz Bonn/Rhein-Sieg sind gemeinsam wichtige Pfeiler für Hilfe, Prävention und Information beim Thema „Gewalt gegen Frauen“.